Kapitalanlagen


Januar Januar Februar Februar März März April April Mai Mai Juni Juni Juli Juli August August September September Oktober Oktober November November Dezember Dezember -6% -6% -4% -4% -2% -2% 0% 0% 2% 2% 4% 4% Kumulierte Performance
Legend
  • 2019 Performance
  • 2019 Benchmark
  • 2020 Performance
  • 2020 Benchmark
  • 2021 Performance
  • 2021 Benchmark
  • 2022 Performance
  • 2022 Benchmark
  • 2023 (YTD) Performance
  • 2023 (YTD) Benchmark

Das Risikoprofil des Geschäftsbereichs Freizügigkeitskonten erfordert eine Anlagestrategie, bei der das Schwergewicht auf der Sicherheit liegt – eine dynamische Anlagestrategie wurde gewählt: Sie wird entsprechend der finanziellen Situation systematisch angepasst.

Anlagekategorien
Untere Bandbreite
SAA
Obere Bandbreite
Liquidität / Short Duration
53.5%
59.5%65.5%
Obligationen Schweiz
11.0%
13.0%
15.0%
Obligationen Global AAA-AA
7.0%
8.0%9.0%
Unternehmensanleihen Global4.25%5.0%5.75%
Infrastrukturanleihen Global
0.0%1.0%1.5%
Aktien Schweiz1.0%
2.5%
3.0%
Aktien Global
5.0%
6.0%
7.0%
Aktien Emerging Markets
0.5%
1.0%
1.5%
Immobilien Schweiz
3.0%
4.0%
5.0%

Klare Funktionentrennung und externe Vermögensverwaltung

Die Anlageorganisation der Stiftung Auffangeinrichtung BVG unterscheidet zwischen den Funktionen „Festlegen der Grundsätze“, „operative Umsetzung“ und „Überwachung“.

Die Grundsätze und die Mandatsvergabe werden vom Stiftungsrat und vom Anlageausschuss festgelegt.

Die Geschäftsstelle setzt die von Stiftungsrat und Anlageausschuss getroffenen Entscheide in Zusammenarbeit mit den Partnern im Kapitalanlagebereich um bzw. sorgt für deren Umsetzung und überwacht die Umsetzung.

Der Entscheid, welche Wertschriften gekauft oder verkauft werden, wird grundsätzlich durch externe Portfoliomanager gefällt.

 Die gesamte Anlagetätigkeit wird mit Unterstützung externer Controller überwacht.


  1. Die Bewirtschaftung des Vermögens der Stiftung dient der Sicherheit der Erfüllung des Vorsorgezwecks und erfolgt im Interesse der Destinatärinnen und Destinatäre. Die Beurteilung der Sicherheit erfolgt insbesondere in Würdigung der gesamten Aktiven und Passiven sowie der Struktur und der zu erwartenden Entwicklung des Versichertenbestandes.
  2. Die Stiftung investiert nur dort, wo das Anlagerisiko auch unter Berücksichtigung der Umsetzungskosten durch eine ökonomisch erklärbare Risikoprämie entschädigt wird.
  3. Das Chancen- und Risikomanagement der Stiftung ist darauf ausgerichtet, Chancen und Risiken zu erkennen, zu quantifizieren und zu bewirtschaften.
  4. Die Stiftung geht bei der Vermögensbewirtschaftung grundsätzlich nicht vom Glauben an die Prognosefähigkeit betreffend die Entwicklung von Finanzmärkten und makroökonomischen Grössen aus. Sie berücksichtigt bei ihrer Anlagetätigkeit jedoch diesbezüglich mögliche Szenarien.
  5. Die Organisation ist so ausgelegt, dass alle Anlageentscheide gut nachvollziehbar sind und stufengerecht, dem Fachwissen entsprechend gefällt und regelmässig überprüft werden.
  6. Die Stiftung berücksichtigt bei der Vermögensbewirtschaftung im Rahmen des Chancen- und Risikomanagements auch Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG). Um den langfristigen Erfolg der Aktienanlagen zu sichern, nimmt sie die Aktionärsrechte aktiv wahr.

Um ihren gesetzlichen Auftrag zur Ausrichtung von Renten und sicheren Führung von Freizügigkeitskonten dauerhaft erfüllen zu können, verfolgt die Stiftung eine auf nachhaltigen Erfolg ausgerichtete Anlagestrategie. Das Berücksichtigen von Faktoren, welche die Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (ESG-Faktoren) betreffen, ist integrativer Bestandteil des Chancen- und Risikomanagements der Stiftung.

Die Stiftung übt die Stimmrechte auf ihren Aktien in der Schweiz und zu einem grossen Teil auch im Ausland aktiv aus. Sie schliesst sich zur Dialogführung mit Unternehmen, an denen sie beteiligt ist, Investorenpools an. Sie fördert damit eine nachhaltigen Erfolg versprechende Unternehmensentwicklung.

Die Stiftung führt eine Liste von Unternehmen an denen sie sich nicht beteiligt und die sie auch nicht finanziert. Darunter fallen insbesondere vom Sanktionsregime der Schweiz und der UNO betroffene Firmen.

Der grösste Teil des Vermögens der Stiftung wird durch externe Vermögensverwaltungsfirmen angelegt. Sämtliche für die Stiftung tätigen Vermögensverwaltungsfirmen sind Unterzeichner der UN Principles for Responsible Investment (UNPRI). Bei der Wahl der externen Vermögensverwaltungsfirmen wird deren Umgang mit Nachhaltigkeitskriterien explizit berücksichtigt.


Die eigentliche Vermögensverwaltung erfolgt ausschliesslich über Vermögensverwaltungsmandate. Diese werden an externe Portfoliomanager (Banken oder andere spezialisierte Institutionen), in Einzelfällen an stiftungsinterne Portfoliomanager übertragen.

Vermögensverwaltungsmandate per 1. Januar 2023:

 Short Duration
  • Pictet Asset Management SA, Genf
  • SYZ Asset Management AG, Zürich
  • Aberdeen Asset Managers Limited, London
  • BlackRock Investment Management (UK) Limited, London
  • UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich
 Darlehen an öffentlich-rechtliche Körperschaften
  • Intern
 Obligationen Schweiz
  • Pictet Asset Management SA, Genf
  • UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich
 Staatsanleihen Global
  • Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich, subdelegiert an Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG, Zürich
 Unternehmensanleihen Global
  • DWS International GmbH, Frankfurt am Main
  • Payden & Rygel, Los Angeles
  • Legal & General Investment Management Limited, London
 Hochzinsanleihen Global
  • LGIM Managers (Europe) Limited, Dublin
 Infrastrukturanleihen Global
  • Anlagestiftung IST3 IKG - MetLife Investment Management Limited
 Aktien Schweiz
  • Pictet Asset Management SA, Genf 
 Aktien Global
  • UBS Asset Management Switzerland AG, Zürich, subdelegiert an UBS Asset Management (UK) Ltd., London
 Aktien Emerging Markets
  • Credit Suisse: Institutional Funds 
 Immobilen Schweiz
  • Intern 
 Immobilen Global
  • Intern
 Währung
  • Record Currency Management plc


Die Daten der Anlagetätigkeit der Portfoliomanager werden durch den Global Custodian sowie die Fondsadministration aufbereitet und überwacht sowie durch den Investment Controller mindestens quartalsweise im Detail analysiert und kommentiert.

Mandate für Global Custody und Beratung / Controlling:

 Global Custodian
  • Banque Pictet & Cie SA
 Fondsleitung
  • FundPartner Solutions (Suisse) SA
 Investment Controller
  • PPCmetrics AG
 Generalversammlungs-Analysen: Schweizer Unternehmen
  • Ethos Services AG 

Seit 2017 vergibt die Stiftung Auffangeinrichtung BVG Darlehen an öffentlich-rechtliche Körperschaften in der Schweiz bis zu einer Laufzeit von 12 Jahren. Unter Angabe der folgenden Daten erhalten Sie gerne ein Angebot.

Offertenanfrage

 CHF

Hinweis zum Datenschutz (https://web.aeis.ch/DE/privacy)


Sie sind ein Vermögensverwalter und möchten direkt von der Stiftung Auffangeinrichtung BVG über Ausschreibungen von Vermögensverwaltungsmandaten oder Anlageprodukten informiert werden, so registrieren Sie sich bitte hier.

Registrierungsformular