Das Risikoprofil des Geschäftsbereichs Freizügigkeitskonten erfordert eine Anlagestrategie, bei der das Schwergewicht auf der Sicherheit liegt – eine dynamische Anlagestrategie wurde gewählt: Sie wird entsprechend der finanziellen Situation systematisch angepasst.
Anlagekategorien | Untere Bandbreite | SAA | Obere Bandbreite |
Liquidität / Short Duration | 27.0% | 42.0% | 57.5% |
Obligationen Schweiz | 13.0% | 15.0% | 17.0% |
Obligationen Welt | 14.0% | 16.0% | 18.0% |
Aktien Schweiz | 4.0% | 5.0% | 6.0% |
Aktien Welt | 9.0% | 11.5% | 14.0% |
Akten Emerging Markets | 1.0% | 2.0% | 3.0% |
Immobilien Schweiz | 2.0% | 7.0% | 10.0% |
Immobilien Welt | 0.0% | 0.0% | 2.0% |
Commodities | 0.5% | 1.5% | 2.5% |
Klare Funktionentrennung und externe Vermögensverwaltung
Die Anlageorganisation der Stiftung Auffangeinrichtung BVG unterscheidet zwischen den Funktionen „Festlegen der Grundsätze“, „operative Umsetzung“ und „Überwachung“.
Die Grundsätze und die Mandatsvergabe werden vom Stiftungsrat und vom Anlageausschuss festgelegt.
Die Geschäftsstelle setzt die von Stiftungsrat und Anlageausschuss getroffenen Entscheide in Zusammenarbeit mit den Partnern im Kapitalanlagebereich um bzw. sorgt für deren Umsetzung und überwacht die Umsetzung.
Der Entscheid, welche Wertschriften gekauft oder verkauft werden, wird grundsätzlich durch externe Portfoliomanager gefällt.
Die gesamte Anlagetätigkeit wird mit Unterstützung externer Controller überwacht.
Stellungnahme zu „verantwortungsvolles Anlegen“
Für die verantwortlichen Organe der Stiftung Auffangeinrichtung ist die langfristig erfolgreiche Kapitalanlage aufgrund der gesetzlich verankerten, treuhänderischen Sorgfaltspflicht von zentraler Bedeutung. Die Anlagestrategie und deren Umsetzung sind darauf ausgerichtet, unter Berücksichtigung der eingeschränkten Risikofähigkeit, eine optimale Rendite auf den Kapitalanlagen zu erzielen. Weil Vermögensverwaltungskosten erwiesenermassen einen direkten und erheblichen Einfluss auf die langfristige Rendite haben, achtet die Auffangeinrichtung stark auf eine effiziente, kostenoptimierte Umsetzung der Anlagestrategie. Die Vergabe von Vermögensverwaltungsmandaten folgt nach dem Wettbewerb-Prinzip. Dabei werden u.a. auch ESG-Kriterien berücksichtigt.
Die Auffangeinrichtung verzichtet explizit auf die Beteiligung an Firmen, welche sich nicht an die Osloer Abkommen gegen die Herstellung und Verbreitung von Streubomben und Personenminen halten. Ebenfalls ausgeschlossen sind Anlagen in Lebensmittelkontrakte. Zudem hält sich die Auffangeinrichtung an allfällige Sanktionsregime der Schweiz und der UNO.
Die Stimmrechte, welche der Auffangeinrichtung aus den Beteiligungen an kotierten Schweizer Unternehmen zustehen, werden ausnahmslos aktiv im Interesse der Versicherten wahrgenommen. Dies geschieht insbesondere, indem auf die nachhaltige Mehrung des Vorsorgevermögens geachtet wird (gemäss Art. 71 Abs. 1 BVG).
Die eigentliche Vermögensverwaltung erfolgt ausschliesslich über Vermögensverwaltungsmandate. Diese werden an externe Portfoliomanager (Banken oder andere spezialisierte Institutionen), in Einzelfällen an stiftungsinterne Portfoliomanager übertragen.
Vermögensverwaltungsmandate per 1. April 2019:
Short Duration |
|
Darlehen an öffentlich-rechtliche Körperschaften |
|
Obligationen Schweiz |
|
Obligationen Welt |
|
Aktien Schweiz |
|
Aktien Welt |
|
Aktien Emerging Markets |
|
Immobilen Schweiz |
|
Immobilen Welt |
|
Rohstoffe |
|
Währung |
|
Die Daten der Anlagetätigkeit der Portfoliomanager werden durch den Global Custodian sowie die Fondsadministration aufbereitet und überwacht sowie durch den Investment Controller mindestens quartalsweise im Detail analysiert und kommentiert.
Mandate für Global Custody und Beratung / Controlling:
Global Custodian |
|
Fondsleitung |
|
Investment Controller |
|
Generalversammlungs-Analysen: Schweizer Unternehmen |
|
Seit 2017 vergeben wir Darlehen an öffentlich-rechtliche Körperschaften in der Schweiz bis zu einer Laufzeit von 3 Jahren. Unter Angabe von Laufzeit und Finanzierungsbedarf unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot. Unser Kontakt: kapitalanlagen@aeis.ch